Geschichte des Vereins

Freiwillige Feuerwehr Vincenzenbronn

Im Jahre 1878 wurde ein Anliegen der damaligen Bezirksverwaltung, auch in Vincenzenbronn eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen, abgelehnt mit der Begründung, dass bereits Ammerndorf und Großhabersdorf eine Freiwillige Feuerwehr besitzen und dieselben im Brandfall schnell mit ihren Pferden an die Brandstelle kommen könnten. Vier Jahre später wurde ein neuer Antrag von 17 Vincenzenbronner Bürgern gestellt, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen, der dann positiv entschieden wurde.

Unter der Führung des damaligen Kommandanten Georg Stechhöfer wurde die Freiwillige Feuerwehr Vincenzenbronn zu einer zuverlässigen Wehr herangebildet. Im Jahre 1910 wurde die Führung der Wehr der jungen Generation übertragen, zum Kommandanten wurde Michael Stechhöfer gewählt. Im ersten Weltkrieg 1914/18 mussten viele aktive Wehrmänner an die Front. Bereits im Jahre 1928 wurde die Wehr motorisiert und damit die Leistungsfähigkeit um ein beträchtliches Maß gesteigert.

Anlässlich des 50-jährigen Gründungsfestes 1932 konnte der damalige Kommandant Michael Stechhöfer an fünf noch lebende Gründungsmitglieder Ehrenurkunden verleihen.

Im Zweiten Weltkrieg 1939/45 standen die wehrfähigen Männer als Soldaten auf den Kriegsschauplätzen der Welt. Während dieser Zeit leisteten die noch in der Heimat Verbliebenen bei Lösch- und Katastropheneinsätzen, in Folge der zahlreichen Fliegerangriffe auf Nürnberg, ihren Kriegsdienst ab. In dieser Zeit wurde unter der Leitung von Fräulein Babette Bogendörfer (verh. Fischer), welche auch die Staatliche Feuerwehrschule in Regensburg zu einem Kommandantenlehrgang besucht hatte, eine weibliche Löschgruppe aufgestellt. In den letzten Kriegsjahren übernahm Lorenz Bogendörfer als Kommandant die Führung der Wehr. Sein Vorgänger Michael Stechhöfer war über 30 Jahre Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vincenzenbronn. Nachdem die Motorspritze bei zahlreichen Einsätzen in Nürnberg zu Bruch ging, war es ein großer Verdienst von Kommandant Bogendörfer, noch in den letzten Kriegstagen eine ETS 8/8 mit Anhänger für seine Wehr zu erhalten, die bis 1965 in Dienst stand. Erster Kommandant nach dem zweiten Weltkrieg war Simon Zill, ein erfahrener Feuerwehrmann. 1948 wurde Erhard Herzog 1. Kommandant. In seiner Amtszeit gab es einen Großbrand in unserem Ort, als die Scheune und der Rinderstall im Anwesen von Karl Baier Hs Nr.29 und die Scheune von Michael Rück Hs Nr. 3 durch Brandstiftung am 24.3.1957 eingeäschert wurden. Es war für alle drei letztgenannten Kommandanten in dem Chaos des Krieges und in den Nachkriegsjahren nicht leicht, eine leistungsfähige Wehr aufzubauen und zu erhalten. Am 20.1.1958 wurde im Vereinslokal Satzinger der Feuerwehrverein gegründet. Zum ersten Vorstand wählten die Mitglieder Johann Wolf Hs Nr.1 und zum 1.Kommandanten Leonhard Kolb Hs Nr. 34b. Nachdem die Lücken, die der Erste und Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte, mit jungen Leuten aufgefüllt war, entstand eine leistungsstarke Wehr. Bereits 1961 konnten drei Löschgruppen mit Erfolg die Leistungsprüfung der Stufe 1 ablegen. Anlässlich eines Feuerwehr-Ehrenabends konnten Landrat Heinrich Löffler sowie Kreisbrandinspektor Georg Schwab an 25 Mitglieder der Wehr für langjährige Treue Feuerwehrehrenabzeichen und Urkunden überreichen. Außerdem wurden an die drei Löschgruppen Leistungsabzeichen in Bronze verliehen.

Im Oktober 1965 erhielt die Wehr von der Gemeinde Fernabrünst ein neues Feuerwehrauto mit Ausstattung samt einer neuen Tragkraftspritze, das von Bürgermeister Jakob Schuh und Kreisbrandinspektor Georg Schwab feierlich übergeben wurde. 1972 waren alle aktiven Wehrmänner im Besitz eines Leistungsabzeichens, insgesamt wurden 24 Prüfungen abgehalten. Vom 9.-12. Juni 1972 wurde das 90-jährige Gründungsfest mit Weihe einer neuen Fahne, die von den Ortsbürgern gestiftet wurde, abgehalten. Ein unter der Regie von Johann Schmieg stehender Festausschuss hat nach langer Vorbereitung ein Fest abgehalten, das allen Beteiligten und Gästen noch gut in Erinnerung bleiben wird.

Beim Festkommers konnten Landrat Löffler und Kreisbrandinspektor Georg Schwab an 5 Mitglieder Feuerwehrehrenabzeichen in Gold für 40-jährige Dienstzeit und an 7 Mitglieder das Feuerwehrabzeichen in Silber für 25-jährige aktive Dienstzeit verleihen. Vorstand Johann Wolf und Kommandant Leonhard Kolb konnten noch weitere 31 Mitglieder mit Urkunden für 25- bis 60-jährige Mitgliedschaft ehren. Für den gesamten Festablauf waren die Ellertaler Musikanten verpflichtet. Sie sorgten an allen Tagen für gute Stimmung und Unterhaltung. Am Festsonntag, den 11.6.1972 waren 61 Vereine am Festzug beteiligt. Außerdem wirkten vier Musikkapellen mit.

In der Generalversammlung am 6.1.1973 wurden Johann Schmieg für seine Verdienste um das 90-jährige Gründungsfest sowie Altbürgermeister Jakob Schuh als Schirmherr unseres Festes vom Vorstand Johann Wolf zu Ehrenmitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ernannt. Ferner wurde die Anschaffung eines Sargtransportwagens beschlossen sowie die Beteiligung beim Ankauf einer gebrauchten Kantine von der EKU-Brauerei. Diese diente bis 2001, nachdem im Ort keine Gaststätte mehr vorhanden war, als Vereinsheim. Im Jubeljahr 1982 zählte die Wehr 28 aktive, 7 passive, 38 fördernde und 9 Ehrenmitglieder.

Die Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen der FFW Vincenzenbronn

Bereits eine Woche vor dem Fest, am 23. April 1982, wurden die Teile für das Festzelt angeliefert. Die ersten Schwierigkeiten wurden durch die feuchte Witterung hervorgerufen, denn nur mit Einsatz von Traktoren gelang es den Lastwagen, auf das Festgelände zu kommen. Am nächsten Tag begannen die Aufbauarbeiten unter Leitung des Zeltbaumeisters. Bis zum Beginn des Festes waren zahlreiche Helfer erforderlich alle notwendigen Arbeiten zu verrichten, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Am Donnerstag, den 29.4.1982, wurde das 100 jährige Gründungsfest durch Vorstand Fritz Krehn eröffnet. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Chorgemeinschaft Fernabrünst Vincenzenbronn und die Blaskapelle Dietenhofen. Die sehr gut organisierte Versorgung der Gäste zeigte sich schon am ersten Tag.

Am Freitag gegen 19.00 Uhr rückte die aktive Wehr aus, um im Gehöft Hans Satzinger eine Schauübung abzuhalten; dabei wurde auch die alte Feuerwehrspritze eingesetzt. Der anschließende fränkische Bierabend mit den Ellertaler Musikanten fand bei Jung und Alt, trotz der für die Jahreszeit viel zu kühlen Witterung, großen Anklang. Der Spielmannszug der FFW Großhabersdorf eröffnete den Zeltbetrieb am Samstag um 14.00 Uhr und gegen 16.00 Uhr übernahmen die Ellertaler Musikanten die Stimmungs und Unterhaltungsmusik.

                                                                     Im Rahmen eines Ehrenabends im Mai 1983 wurde dieses Bild der Freiwilligen Feuerwehr Vincenzenbronn enthüllt

Das umfangreiche Programm für Sonntag, den 2.5.1982, begann mit dem Weckruf des Spielmannszuges der FFW Großhabersdorf. Nach dem Empfang der Patenwehr aus Großhabersdorf fand gegen 8.30 Uhr die Totenehrung am Friedhof statt. Im Anschluß an den Festgottesdienst wurden langjährige Mitglieder durch Landrat Dr. Sommerschuh geehrt. Gegen 13.00 Uhr begann die Einholung der Wehren, die am Kirchberg Aufstellung genommen hatten. Gefolgt von zahlreichen Ehrengästen geleitete die aktive Wehr, die trotz des kalten Wetters zahlreich erschienenen Wehren der ersten Gruppe in das Festzelt. Mit etwas Verzögerung wurde die zweite Gruppe eingeholt, die auf dem Fabrikgelände Aufstellung genommen hatte. Im Festzelt angekommen, zeigte es sich, wie viele dem Ruf der FFW Vincenzenbronn gefolgt waren. 82 Vereine und 5 Musikzüge füllten das Zelt bis auf den letzten Platz. Die Laimbachtaler Musikanten sorgten bis zum Ausklang des Festes für die Unterhaltungsmusik. Insgesamt war es, dank der guten Organisation von Festausschussvorsitzenden Johann Schmieg und aller Helfer ein gelungenes Fest.

Im Jahre 1988 wurde Kommandant und Ehrenkommandant Leonhard Kolb nach 30-jähriger Dienstzeit in einer würdigen Feierstunde vom Bürgermeister und der aktiven Wehr verabschiedet.

Nach dem Kirchweihgottesdienst 1997 weihten der evang. und kath. Pfarrer ein neues Feuerwehrauto (TSF Mercedes) auf dem Bolzplatz an der Fernabrünster Straße unter großer Anteilnahme der Bevölkerung feierlich ein. Das 1965 angeschaffte Feuerwehrauto wurde nach 32 Jahren ausgemustert. Bürgermeister Georg Lang übergab anschließend an Kommandant Georg Böhm die Autoschlüssel.

Feuerwehrfest zum 125-jährigen Bestehen der FFW Vincenzenbronn

Am Wochenende 22.-24.6.2007 wurde das 125 jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Vincenzenbronn gefeiert. Vorstands- und Festausschussvorsitzender Bernd Satzinger führte eine Woche vorher, am 16.6.2007, durch den Festkommers. Es wurden 34 Floriansjünger für ihr langjähriges Engagement geehrt. Unter ihnen auch  Leonhard Weißmann, Josef Baier, Hans Ammon, Johann Schmieg, Leonhard Hürner und Hans Jordan. Sie wurden alle für 60 Jahre Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt. 

Fritz Krehn erhielt von Vorstand Satzinger und Kommandant Böhm ein Präsent nach seiner Ernennung zum Ehrenvorstand.

Es erfolgte die Enthüllung des neuen Vereinsbildes, das man zum Jubiläum hat anfertigen lassen.

Das Festwochenende startete am Freitag mit Partyrock von "Vegasonixx". Beim Festzug am Samstag Abend begleiteten die Wehren aus Großhabersdorf, Ammerndorf, Fernabrünst, Vogtsreichenbach/Zautendorf, Oberreichenbach und Unterschlauersbach mit musikalischer Unterstützung des Musikzuges aus Cadolzburg und Großhabersdorf die Jubelwehr zum Festzelt.

Mit dabei war die Führungsriege der Feuerwehren aus dem Landkreis und Vertreter der Kommunalpolitik. Nach den Grußworten war gemütliches Beisammensein angesagt. Die "Moonlights" sorgten für die musikalische Unterhaltung.

Der Sonntag begann mit der Totenehrung am Friedhof zusammen mit der Patenwehr aus Großhabersdorf und anschließendem ökumenischen Gottesdienst. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Festzelt, sorgte der FFW Musikzug Großhabersdorf am Nachmittag für musikalische Unterhaltung. So endeten dann auch bei einem musikalischen Festausklang mit Kaffee und Kuchen die Feierlichkeiten.

Kommandanten der FFW Vincenzenbronn:

1882-1910 Georg Stechhöfer

1910-1943 Michael Stechhöfer

1943-1945 Lorenz Bogendörfer

Babette Bogendörfer

1945-1948 Simon Zill

1948-1958 Erhard Herzog

1958-1988 Leonhard Kolb

1988-1994 Günter Oheimer (verst. 19.10.94)

1995-heute Georg Böhm

Vorstände der FFW Vincenzenbronn:

1910-1913 Bogendörfer Johann Nikolaus

1913 Bogendörfer Johann

1958-1975 Wolf Johann

1975-1978 Kolb Leonhard

1978-2006 Krehn Fritz

2006-2024 Bernd Satzinger

2024-heute Hans Krachtus

Aktive Feuerwehrmänner und -frauen am 5.1.2025

Böhm Georg                 1.Kommandant

Satzinger Martin          2.Kommandant

Krachtus Hans              1.Vorstand

Zill Andreas                    2.Vorstand

Schönhöfer Detlef       Schriftführer

Lattwein Rainer            Kassenwart

Böhm Lukas                   Vertrauensmann

Baier Roland

Blaufelder Lisa

Götzl-Özcücük Kader

Krachtus Leon

Krehn Michael

Lerch Arne

Nölp Jonas

Radtke Lena

Satzinger Bernd

Schag Roland

Spaulding Anna

Spaulding Stefan